
NOSE-TO-TAIL.
ZERO-WASTE BEIM FLEISCH
Menschen sind von Natur aus Allesfresser. Ein übermässiger Fleischkonsum ist nicht nachhaltig, doch eine Zero-Waste-Einstellung zum Fleischkonsum kann helfen, die Auswirkungen unserer Gewohnheiten zu mildern. Es ist entscheidend, sowohl die Menge als auch die Qualität der tierischen Proteine, die wir konsumieren, bewusst zu hinterfragen und uns zu überlegen:
Wo wurde das Tier aufgezogen?
Was hat es gefressen?
Zero Waste im Fleischkonsum wird als Nose-to-Tail bezeichnet. Das gesamte Tier am Ende seines Lebens wertzuschätzen, ist eine äußerst respektvolle Handlung, denn es dient uns als Nahrung und liefert wichtige Nährstoffe. Jeden Teil des Tieres zu nutzen, zeigt nicht nur Einfallsreichtum, sondern hilft auch, unseren Bedarf an verschiedenen Nährstoffen zu decken. All diese Überlegungen im Blick zu behalten, ist der erste Schritt hin zu einem verantwortungsvolleren Fleischkonsum.